Kurzportrait
Ich bin am 21.09.1974 im Limmattalspital in Schlieren geboren, in Bremgarten an der Reuss aufgewachsen und lebe mittlerweile mit meiner Partnerin in Wädenswil am Zürichsee.
Schon immer nahmen mich Freunde, Arbeitskollegen und Vorgesetzte als kunden- und lösungsorientierten, kommunikativen und hilfsbereiten Menschen wahr. In meiner bisherigen Berufskarriere als Informatikberater, bereichert durch längere Arbeitsmöglichkeiten in Japan und Indien, habe ich mich durch meine empathische Art stets weiterentwickeln können. Vor allem bei meinem letzten Arbeitgeber konnte ich als externer Informatikberater viele Betriebe und Menschen kennen lernen, wobei ich meine Fähigkeiten als Berufung erfahren durfte.
Aufgrund meiner Erfahrungen und weil ich sehr gerne mit Menschen zusammenarbeite, habe ich entschieden, mich als Begleitungsperson meinen Mitmenschen zur Verfügung zu stellen. Ich bin überzeugt, dass ich als Coach einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann.
„Das beste Training liegt immer noch im selbständigen Machen.“
Cyril Northcote Parkinson
Aus- und Weiterbildung
Bei der IPC Akademie in Zürich habe ich die Ausbildung zum zertifizierten Coach absolviert.
Ich vertrete den Standpunkt, dass die Arbeit mit Menschen einer fundierten und professionellen Aus- und kontinuierlichen Weiterbildung bedarf. Deshalb absolviere ich z. Bsp. gerade die Ausbildung zum diplomierten Business Coach, ebenfalls bei der IPC Akademie.
„Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.“
Platon
Menschenbild
Jeder Mensch lebt und handelt in seiner eigenen Wirklichkeit. Wer wir sind und wie wir denken hat sich durch unsere Erziehung und mittels Erfahrungen konstruiert. Gleichzeitig verändern wir uns durch neue Erfahrungen und Eindrücke laufend und wer wir gestern waren, sind wir heute nicht mehr. Dieser Umstand macht uns zu Individuen und so wie wir äusserlich alle verschieden sind, sind wir es auch innerlich mit unseren Gedanken und unseren daraus resultierenden Handlungen.
Darüber hinaus leben und interagieren wir in unseren sozialen Umfeldern wie Familie, Beziehung, Geschäft oder Sportverein und nehmen in diesen Systemen verschiedene Rollen wie Bruder, Mitarbeiter, Vorgesetzter, Spielmacher ein. Dies kann natürlicherweise zu Konflikten, Spannungen und gar zu Unzufriedenheit führen. Was jedoch viel spannender ist: Diese Situationen bergen Chancen und Möglichkeiten. Durch eine klare Wahrnehmung dieser Rollen, unserer Gedanken und Ressourcen lernen wir die daraus resultierenden Handlungen bewusster zu steuern und für sich selbst und innerhalb der Systeme ein zufriedeneres und erfüllteres Leben zu führen.
Dies ist das Menschenbild, welches ich vertrete und welches ich auch in meinem Alltag und meinen Begleitungen lebe und stets präsent habe.
„Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht.“
Konrad Adenauer
Meine Arbeit als Begleitungsperson
Als Begleitungsperson und Coach bin ich überzeugt, dass jeder Mensch seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten nutzen kann, um standhaft und erfolgreich durch sein Leben zu gehen. Denn nur er kann seine Situation wirklich richtig verstehen und die beste Lösung für sich selbst finden.
Trotzdem stossen wir als Menschen immer wieder auf Situationen, in welchen wir feststecken oder den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Beispiele für solche Situationen können folgende sein (nicht abschliessend):
- Allgemeine Unzufriedenheit
- Schwierige Entscheidungen treffen
- Bewältigung von schwierigen Situationen
- Konflikte im privaten oder beruflichen Bereich
- Allgemeine oder konkrete Veränderungswünsche
- Wunsch nach mehr Selbstvertrauen
- Verbesserung der Work/Life-Balance
- … und weitere
Als Begleitungsperson sehe ich es als meine Aufgabe meinen Klienten in solchen Situationen zur Seite zu stehen und ihnen durch meine Begleitung andere oder neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei agiere ich als „Prozessbeschleuniger“ für den Lösungsprozess meiner Klienten, damit sie mit ihren eigenen Ressourcen den besten Lösungsansatz für ihre Situation erarbeiten. Konkret gehe ich wie folgt vor:
- Ich begegne meinen Klienten auf Augenhöhe und wertschätze sie so, wie sie sind. Ich nehme ihre Persönlichkeit und Anliegen ernst und beurteile sowie verurteile nicht
- Ich gebe meinen Klienten keine Ratschläge oder Lösungsansätze, sondern höre ihnen aktiv zu und bin ohne Ablenkung für sie präsent
- Ich baue eine Arbeitsbeziehung mit meinen Klienten auf und identifiziere mich mit ihnen und nicht mit ihrer Situation oder ihren Anliegen
- Meine Klienten definieren ihre Anliegen, ihren Auftrag für die Begleitungssitzung und ihre Ziele selbst; ich führe sie mit systemischen Fragestellungen und Interventionen strukturiert durch ihren eigenen Lösungsprozess und lasse ihnen Raum und Zeit für die Lösungsfindung
Ein wichtiger Aspekt stellt für mich auch die Freiwilligkeit dar. Der erste Schritt, eine Coachingsitzung in Anspruch zu nehmen, sollte vom Klienten (Coachee) ausgehen.
Einen ethischen Grundsatz, den ich vertrete und wo ich keine Kompromisse eingehe, ist die Einhaltung von Diskretion und Privatsphäre meiner Klienten. Bei Beratungen, welche durch einen Auftraggeber an mich gelangen, lege ich deshalb Wert darauf, bezüglich Rückmeldungen klare „Spielregeln“ zwischen Auftraggeber, Klient und mir festzulegen.
„Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.“
Friedrich Nietzsche
Kontakt
Ruf mich unverbindlich für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung an. Alternativ kannst Du meine weiteren Kontaktmöglichkeiten hier unten auf der Seite nutzen:
